Loading...
Skip to Content

WIR. bestimmen. mit.

Eltern für ihre Kinder!



Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland,
Artikel 3


Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
[ . . . ]
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.



Wir bestimmen mit Logo gross



WIR.bestimmen.mit. heißt: NICHT ÜBER UNS, sondern MIT UNS entscheiden.

Wer WIR. sind:
Die Elterngruppe WIR.bestimmen.mit. vereint Eltern von Kindern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen sowie deren Unterstützer und Begleiter.
Unsere Gruppe ist offen für alle, unabhängig von Alter, Bedarf oder Situation. Dabei beachten wir die Verschiedenheit der Herausforderungen – sei es in der Kita, Schule oder bei der Berufseingliederung.
Wir sind weder eine Selbsthilfegruppe noch ein eingetragener Verein, sondern ein Zusammenschluss engagierter Eltern, die sich für die Interessen und Rechte ihrer Kinder stark machen.

WIR. lassen nicht zu, dass einfach so ÜBER UNS bestimmt wird. WIR. wollen mitbestimmen!

WIR. freuen uns natürlich auch sehr über aktive Mitwirkung und Ideen, wie man die uns gesetzten Grenzen sprengen kann.

WIR. treffen uns an jedem 2. Mittwoch im Monat in Cottbus im Hauptgebäude der b-tu.

Wer dabei sein möchte oder Anfragen hat – einfach eine Mail an info[AT]wirbestimmenmit.info.

Oder über das unten stehende Kontaktformular.

Die Elterngruppe
WIR.bestimmen.mit. - Eltern für ihre Kinder.
Unsere Grundsätze
Offenheit und Vielfalt:
WIR. respektieren die Unterschiedlichkeiten in den Bedürfnissen und Lebensrealitäten unserer Kinder und ihrer Familien.
Gemeinsamer Austausch:
WIR. teilen Erfahrungen, benennen Probleme und informieren über Veranstaltungen oder hilfreiche Hinweise.
Handlungsorientierung:
WIR. möchten nicht nur mitreden, sondern auch mitgestalten und konkrete Verbesserungen erreichen.
Unsere Themenschwerpunkte
1. Selbstverständliche Teilhabe:
Kinder mit Beeinträchtigungen sollen in allen Lebensbereichen selbstverständlich einbezogen werden.
2. Faire Rahmenbedingungen für inklusives Lernen:
Keine Benachteiligung inklusiv beschulter Kinder bei notwendigen Therapien (z. B. nach Förderausschuss-Bescheiden).
Sicherstellung einer angemessenen personellen und räumlichen Ausstattung in inklusiven Kitas und Schulen.
3. Inklusive Freizeitgestaltung:
Entwicklung und Förderung inklusiver Ferienangebote.
4. Einbeziehung der Betroffenen:
Betroffene Familien und Fachleute müssen bei Entscheidungen in Politik und Verwaltung als Berater einbezogen werden.
Unser Engagement in der Politik
Gesetze und Rechte verstehen:
WIR. setzen uns mit gesetzlichen Regelungen auseinander, insbesondere mit der Eingliederungshilfe, um deren Bedeutung für die Teilhabe von Kindern mit Beeinträchtigungen zu verdeutlichen.
Mitgestalten statt abwarten:
WIR. suchen gezielt die Diskussion mit politischen Entscheidungsträgern, um unseren Einfluss geltend zu machen.
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Sichtbarkeit schaffen:
Teilnahme an Veranstaltungen und aktiver Austausch, um das Thema Inklusion stärker in die Gesellschaft zu tragen.
Unterstützung bieten:
Beratung und Begleitung bei Unsicherheiten im Umgang mit Inklusion und Beeinträchtigungen.
Unsere Ziele
WIR. setzen uns ein für eine Gesellschaft, in der kein Kind aufgrund seiner Beeinträchtigungen benachteiligt wird. Unsere Stimme soll dazu beitragen, eine gerechtere, inklusive und lebenswerte Umgebung für alle Kinder zu schaffen.
WIR.bestimmen.mit.
Eltern für ihre Kinder
Eltern für ihre Kinder



Kontakt


Ihr wollt mitbestimmen? Euer Kontakt zu uns:

WIR.bestimmen.mit. -
Eltern für ihre Kinder

Telefon: +49 173 5201048 | Yvonne Resag
E-Mail: info[AT]wirbestimmenmit.info

Besucht uns auch auf
Instagram Facebook

Alle Felder sind Pflichtfelder.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.